Team

Unser ehrenamtliches Team ist das Herzstück des Familienkreis e.V.. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind überwiegend zuständig für die konkrete und praktische Hilfe in den Familien (Elternhilfe). Einige unterstützen aber auch die administrative Arbeit im Büro. Für die Öffentlichkeitsarbeit werden derzeit noch helfende Hände und Köpfe gesucht.

Das hauptamtliche Team koordiniert die pädagogische Arbeit im Bereich der Freiwilligenkoordination und der Frühen Hilfen und kümmert sich um die Verwaltung. Unsere wichtigste und zentrale Aufgabe ist die Beratung der Familien.

Ihre Ansprechpartnerinnen im Familienkreis sind:

Anja Henkel

Anja Henkel ist Diplom-Pädagogin und zertifizierte Freiwilligenmanagerin.

 

Mehr lesen

Neben der Geschäftsführung ist sie im Familienkreis zuständig für die Ehrenamtskoordination, die Netzwerkkoordination für Frühe Hilfen Bonn – Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind sowie das Projekt „Großeltern auf Zeit“.

Jutta Oster

Jutta Oster ist Diplom-Pädagogin, systemische Familientherapeutin (DGSF) und zertifizierte Kinderschutzfachkraft.

 

Mehr lesen

Sie ist zuständig für die Beratung der Eltern sowie für Qualifizierung, Reflektion und Supervision mit den ehrenamtlichen Teams.Im Frühe Hilfen-Team ist sie für die Kooperation mit den Geburtskliniken zuständig.

Sabrina Farnschläder

Sabrina Farnschläder ist zertifizierte bindungs- und beziehungsorientierte Eltern & Familienberaterin, Lehrerin Pflege und Gesundheit M.A. sowie Kinderkrankenschwester.

Mehr lesen

Sie ist als pädagogische Koordinatorin für das Paten-Angebot Huckepack zuständig. Hierzu gehören die Beratungen der Familien sowie die Begleitung und Qualifizierung der freiwilligen Pat:innen.

Elke Peckert

Elke Peckert ist Juristin und zertifizierte Schuldnerberaterin.

Mehr lesen

Sie ist zuständig für die Verwaltung und bereits seit 2009 ehrenamtliche Elternhelferin. Im Rahmen von NewComer- der Arbeit mit geflüchteten Familien berät sie sowohl Ehrenamtliche als auch Eltern bei allen formal-rechtlichen Fragen.

Claudia Klug

Claudia Klug ist Informatikerin.

Mehr lesen

Sie ist  zuständig für alle digitalen Themen, die redaktionelle Pflege des Bonner Familienportals, die Pflege der Websites sowie für Dokumentation und Statistik.

Tanja Baumeister

Tanja Baumeister ist examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Sozialpädagogin (B.A.) und systemische Coachin / Beraterin mit dem Schwerpunkt der Familienberatung.

Mehr lesen

Sie ist schwerpunktmäßig in der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen in der aufsuchenden Arbeit tätig und für die Koordination der niederschwelligen Angebote im Stadtteil.

Sophia Sgura

Mehr lesen

Vorstand und Geschäftsführung

Judith Albert

Judith Albert ist Betriebswirtin und hat drei Kinder. Sie arbeitet als Referentin für Fundraising bei der Hilfsorganisation CARE

Mehr lesen

Gemeinsam mit Anja Henkel hat sie den Familienkreis e.V. initiiert und ist seit 2006 im Vorstand.

„Der Familienkreis e.V. bietet Familien in Belastungssituationen praktische und flexible Unterstützungsangebote. Dies sind unerlässliche Angebote, für die ich mich gerne engagiere.“

Andreas Zehnpfennig

Andreas Zehnpfennig ist Diplom-Pädagoge und hat eine Tochter. Er ist freiberuflich tätig als Trainer in der Personalentwicklung und Coach.

Mehr lesen

Er ist Gründungsmitglied des Familienkreis e.V. und seit April 2008 Mitglied des Vorstands.

„Als Mitglied des Familienkreis e.V. ist mir wichtig, dass Kinder aus belasteten Familien die Chance auf einen guten Start ins Leben bekommen. Außerdem können wir zeigen, dass man mit ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfe viel erreichen kann.“

Anja Henkel

Anja Henkel ist Diplom-Pädagogin, zertifizierte Freiwilligenmanagerin und Mutter von drei Kindern. Gemeinsam mit Judith Albert hat sie den Familienkreis e.V. 2006 gegründet und ist seit 2008 Geschäftsführerin.

Mehr lesen

Sie ist im Familienkreis zuständig für die Ehrenamtskoordination, die Projektentwicklung und die Netzwerkkoordination für Frühe Hilfen Bonn – Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind.

„Mir ist wichtig, dass sich Eltern in unserer Gesellschaft nicht allein gelassen fühlen. Ich wünsche mir eine uneingeschränkte Wertschätzung für Familien, die in allen Lebensbereichen Ausdruck findet, sodass Teilhabe ermöglicht wird.“